Tag Archives: samba

Só no sapatinho

25 Oct

Quem mora há muito tempo fora do Brasil sabe como é. A saudade faz a gente fazer coisas que nunca faríamos se estivessemos no próprio país. Show de pagode, apresentações de capoeira e feijoadas beneficentes são só algumas coisas que a gente passa a consumir só porque não está no Brasil.

Anos atrás, num processo obrigatório, contratei uma tradutora para traduzir toda minha documentação brasileira antes de casar. Cristina era do interior de São Paulo, tinha morado na capital para fazer faculdade e morava na Suíça há quase vinte anos. Ela era inteligente, culta e muito, muito discreta. Ruiva, magrinha, ela tinha a pele translúcida. Falava baixo, não cometia nem um errinho gramatical, gostava de literatura latino americana e teatro alemão. Todas as vezes que eu fui na casa dela dava para escutar uma música ambiente baixinha, quase inaudível, devia ser Enya, que ao lado dos óleos essenciais aquecidos dava o toque de calmaria – esotérica – no apartamento. Divorciada, quase cinquenta anos, vivia com os dois filhos adolescentes.

Além do pagode, da capoeira e da feijoada, outros dois eventos fazem a brasileirada sair da toca. Copa do Mundo nem se fala. É tanto batuque, tanta caipirinha que ninguém vê é nada. É um tal de perguntar “ o que foi, o que foi?” sem parar. Ninguém sabe se o Brasil fez ou levou gol. No fim, Brasil perdendo ou ganhando rolava festa até de madrugada. Perdendo ou ganhando, rolava choro.

Mas é no Carnaval que a pantera guardada dentro dos corações brasileiros salta para fora selvagem e com fúria . É muita alegria e muita saudade para extravasar.

Quase todo desfile de Carnaval aqui tem uma “escola de samba” de brasileiras. Geralmente, em fevereiro ou março, época de Carnaval, temos as temperatutas mais baixas do ano. É frio de rachar. Só o vento já faz o maxilar travar. Mas as brasileiras não ligam. Enquanto todo mundo veste roupas medievais e as crianças estão fantasiadas de bichinhos peludos, as brasileiras vêm de biquini, aquecidas pelas caipirinhas e pelo sentimento incontrolável da saudade.

Pois foi bem lá no meio da “escola”, onde as mulheres sambavam com a bunda na cara dos atônitos espectadores e os suíços destroçavam os instrumentos de percussão como se fossem crianças brincando com as panelas da mãe que ela surgiu. Quase caí para trás quando vi minha tradutora toda suada com uma bandana na cabeça e a camiseta amarrada com um nó.

Ela era a única que tocava tamborim direito. Na verdade ela tocava muito bem. E agora dá para esperar o Carnaval, sem ter que matar saudades no pagode, só para ver Cristina passar sambando.

Wer längere Zeit fern von seiner Heimat lebt, weiss wie es ist. Das Heimweh lässt uns Dinge tun, die wir dort nie machen würden. Sich eine Pagode-Show ansehen, Vorstellungen von Capoeira besuchen oder Bohneneintöpfe an gemeinnützigen Veranstaltungen essen gehen. Das sind nur ein paar von vielen Dingen, die ich wohl nur darum gemacht habe, weil ich nicht mehr in Brasilien lebe.

Vor einigen Jahren, vor meiner Heirat, brauchte ich für die Übersetzung meiner brasilianischen Dokumente eine Übersetzerin. Cristina stammt aus dem Hinterland von Sāo Paulo, sie lebte später in Sāo Paulo, absolvierte dort eine höhere Schule und wohnte damals schon fast 20 Jahren in der Schweiz. Sie war klug, gebildet und sehr, sehr diskret. Rote Haare, dünn und mit durchschimmernd weisser Haut. Sie sprach leise, machte keinen einzigen grammatikalischen Fehler bei der Aussprache, liebte die lateinamerikanische Literatur und das Deutsche Theater. Immer wenn ich bei ihr zu Hause war, lief im Hintergrund leise, fast unhörbar, Musik, wahrscheinlich von Enya. Zusammen mit dem sanft verströmten Duft erwärmter ätherischer Öle gab diese Musik der Wohnung einen (esoterischen) Anstrich von Ruhe. Geschieden, an die 50Jahre alt, lebte sie, zusammen mit ihren zwei adoleszenten Söhnen in dieser Wohnung.

Abgesehen vom Pagode, Capoeira und Bohneneintopf gibt es noch zwei weitere Anlässe, wo alle Brasilianer aus ihren Löchern kriechen. Die Fussball-Weltmeisterschaft wohl allem voran. Derart viel Getrommel und Caipirinha, dass man von Rest fast nichts sieht. Dauernd hört man: “Was ist passiert, was ist passiert?” Niemand weiss, ob Brasilien ein Tor geschossen hat oder eines bekommen hat. Am Ende wird bis zum Morgen früh gefestet, ob nun Brasilien gewonnen hat oder nicht. Ob gewonnen oder verloren, geweint wird auf jeden Fall.

Zur Sache geht es aber erst recht zur Fastnachtszeit. Hier springt der tief im Herz schlummernde brasilianischen Panther wild entfesselt aus seinem Versteck hervor. Es gibt viel gespeicherte Sehnsucht und Fröhlichkeit zu verteilen.

Fast jeder Fastnachtsumzug hier hat auch eine brasilianische Sambaschule drin. Zur Fastnachtszeit, meist im Februar oder März, sind hier zu Lande die Temperaturen am tiefsten. Es ist eiskalt, nur der Wind alleine schon lässt die Zähne klappern. Doch die Brasilianer scheint dies nun nicht zu kümmern. Während sich alle andern in Verkleidungen aus dem Mittelalter hüllen und ihre Kinder in warme pelzige Tierkostüme stecken, kommen sie im Bikini, gewärmt durch die Caipirinhas und den nun unkontrollierbaren Gefühlen der Sehnsucht.

Genau da entdeckte ich sie, mitten in einer Sambaschule, dort wo die Frauen mit wilden Sambabewegungen ihre Hintern Richtung erstaunte Zuschauer schwangen und die Schweizer auf ihre Trommeln schlugen, als wären sie spielende Kinder, die von der Mutter Kochtöpfe und Rührstäbe bekommen hätten. Ich fiel fast um als ich sie sah. Ganz verschwitzt, mit einem Kopftuch und einem hinten mit einem Kopf zugemachten Shirt , war da mitten drin meine Übersetzerin.

Sie trommelte als einzige korrekt. Eigentlich trommelte sie sogar sehr gut. Nun brauche ich Sehnsucht und Heimweh nicht mehr mit Pagode zu stillen, ich warte einfach, bis Cristina mit ihrer Sambaschule wieder kommt.