Outro dia, saindo de uma reunião onde eu era a única estrangeira entre uns vinte suíços (mentira, tinha uma alemã também) reparei que todo mundo, sem exceção, foi embora de bicicleta. Menos eu. Eu fui embora à pé. De Havaianas. Mas se circulassem taxis nas ruas de Wettingen, eu ía de taxi, com certeza!
Incrível como certos hábitos, que muitas vezes começam na infância, fazem muita diferença no cotidiano das pessoas. Eu nunca dirigi porque sempre tive medo. Tentei uma época, tive carro mas quase nunca usava. Acabava sempre pegando um taxi até que desisti de vez do carro. Durante anos ía trabalhar de taxi (quase sempre) ou de metrô e voltava (quase sempre) de carona. Bicicleta, só na mais tenra infância quando eu morava numa casa numa vila.
Esse ano comprei uma bicicleta que tá lá enfeitando a garagem. Poxa, andar de bicicleta em Wettingen é perfeito! Além de ser saudável, é ecologicamente correto e seguro. Mas e a preguiça? Tirar a corrente, sair da garagem (tem uma subidinha pra empurrar) e depois pôr a corrente de novo e na volta fazer tudo de novo? Dá uma preguiça… E o capacete? Vai suar a cabeça e depois vai ter que lavar o cabelo e secar.
Pra mim bicicleta ainda é como caminhada. Eu acho a paisagem da Suíça linda no verão. A gente quase sempre viaja para alguma montanha. E come. E dorme. E nada de subir montanha. Descer, tudo bem mas subir… Tenho umas fotos em montanhas suíças onde eu estou de Havaianas no pé! Todo mundo com botinhas de caminhada e eu de chinelo. Com cara de quem subiu a montanha (de bondinho) pra poder comer no restaurante lá em cima.
Muitos brasileiros adoram caminhadas. Mas a maioria tem como ideal de lazer passar o dia inteiro bebendo numa praia. Nisso eu ainda sou bem brasileira. Posso passar o dia inteiro numa piscina pública com 30° na cabeça até sair torrada e manchada de lá.
* Para quem vai passar o verão por aqui e quer caminhar (mas sem sofrer com muito esforço!), eu indico os cantões de Appenzell e Graubünden. As paisagens e a comida do Graubünden são as melhores da Suíça!
Gewohnheiten
Vor ein paar Tagen verliess ich als einzige Ausländerin (stimmt gar nicht, es hatte noch eine Deutsche dabei) unter 20 Schweizern eine Sitzung und sah alle anderen draussen auf ihre Fahrräder steigen und davon fahren. Einzig ich machte mich zu Fuss auf den Heimweg, in Havaianas. Würden hier Taxis zirkulieren, hätte ich eines genommen und wäre so nach Hause gefahren, ganz bestimmt!
Unglaublich, wie einige Gewohnheiten, an die man sich oft schon seit Kindheit gewöhnt, das tägliche Leben bestimmen. Ich fuhr nie Auto, hatte stets Angst. Ich versuchte es sogar eine Zeit lang, hatte sogar ein Auto, brauchte es allerdings praktisch nie. Letztendlich nahm ich stets ein Taxi und irgendwann gab ich das Autofahren ganz auf. Während Jahren fuhr ich mit dem Taxi zur Arbeit oder nahm die Metro, nach Hause brachten mich oft Arbeitskollegen, die den etwa gleichen Weg hatten. Velo fuhr ich nur in meiner frühen Kindheit, als ich noch in einem Haus an einer Wohnstrasse wohnte.
Dieses Jahr kaufte ich mir ein Velo, welches nun die Garage schmückt. Fahrradfahren in Wettingen wäre doch wunderbar! Abgesehen davon auch noch gesund, umweltfreundlich und sicher. Doch die Trägheit! Die Kette öffnen, das Rad aus der Garage stossen (es hat da eine recht steile Rampe) und später muss man die Kette wieder umlegen und beim Rückweg alles noch einmal. Und der Helm? Darunter würde ich schwitzen, die Haare wären danach nass und ich muss sie schon wieder waschen und föhnen.
Für mich ist Velofahren wie Wandern. Ich finde die Landschaft der Schweiz im Sommer sehr schön. Wir gehen fast jeden Sommer auf irgend einen Berg, essen dort und gehen wieder nach Hause. Nichts von wegen Berge erklettern. Runterlaufen ist ja in Ordnung, aber hochkrakseln … Auf einigen Fotos von früher kann man mich auf den Berggipfeln in Havaianas sehen! Alle haben Wanderschuhe an und ich stehe da mit meinen Sandalen. Man sieht von weitem, dass da jemand mit der Bahn den Berg hoch kam, um auf dem Gipfelrestaurant zu essen.
Viele Brasilianer lieben es zu Wandern. Doch die Meisten empfinden den ganzen Tag am Strand zu sitzen und zu trinken als echte Freizeit. In diesem Punkt bin ich noch ganz Brasilianerin. Ich kann gut und gerne den ganzen Tag in einem Schwimmbad bei 30 Grad an der Sonne sitzen, bis ich sonnengegrillt und mit Bikiniabdruck wieder nach Hause gehe.
*Wer den Sommer mit Wandern hier verbringen will (aber ohne allzu fest zu Leiden), für die empfehle ich die Kantone Appenzell und Graubünden. Landschaft und Essen sind dort am besten.