Tag Archives: bunker

Não corram para as montanhas!

3 Feb

This slideshow requires JavaScript.

A primeira vez foi inesquecível. O alarme começou às 13:30 em ponto. Era alto, muito alto.  Não tinha a mínima idéia do que estava acontecendo. Anos depois já sei que o treinamento em caso de catástrofe (que aqui quer dizer  acidente nuclear) é regular e pontual como tudo na Suíça.

Hoje chegou pela manhã o “kit acidente nuclear”. Todas as pessoas que vivem num raio de vinte quilômetros de alguma usina atômica receberam um folheto explicativo muito claro e um estojo para guardar a papelada e o potássio. Por que não basta morar na roça, acordar com menos quinze graus lá fora… tem que morar perto de uma usina atômica! É nóis!

Até 2034  teremos que continuar com o treinamento em caso de acidente nuclear. As centrais nucleares suíças serão desativadas progressivamente depois que completarem cinquenta anos. A nossa usina mais próxima deve ser totalmente desativada em 2019.  Três dias depois da catástrofe em Fukushima, no Japão, o governo suíço decidiu suspender os projetos de renovação das usinas atômicas.  Por enquanto, 40%  da energia produzida na Suíça vem das centrais nucleares.

1 – Se o alarme começar a tocar, ligue imediatamente a TV ou o rádio ou visite o site da SF (Televisão Suíça) para saber do que se trata: treinamento ou verdade. Se for verdade, corra para o porão ou para o bunker (nem todos os prédios e muito menos as casas têm bunkers) mas antes:

2 – Feche todas as janelas e as portas. Não saia para fora. Desligue o sistema de circulação de ar do local (se você tiver um).

3 – Verifique se o fogão está desligado assim como a lareira ou alguma vela. Apague tudo.

4 – Pegue cobertas e almofadas confortáveis e quentes e brinquedos para as crianças. Se criança já dá trabalho normalmente, imagine numa situação dessas… o prédio inteiro fechado numa salinha fria….como não vai dar para brincar no IPad, melhor levar uns Playmobils para garantir a paz… O folheto diz para levar um rádio. Mas quem ainda tem um rádio? Lista de compras já…

5 – Não use telefones, nem mesmo o celular. Se todo mundo usar ao mesmo tempo, as redes cairão de vez.

6 – Tome os tabletes de potássio na dosagem correta. Vomitar ou ter diarréia por causa de uma overdose num  bunker é inviável.

7 – Não tranque a porta do bunker por dentro. Relaxe e espere. Alguém vai aparecer… um zumbi ou um soldado deve te resgatar.

Eu (quase) não tenho medo. É tudo muito bem organizado e nosso prédio tem um bunker novinho. Medo eu teria se morasse em Angra dos Reis.

Rennt nicht in die Berge!

 Das erste Mal war unvergesslich. Der Alarm begann genau um 13.30h. Es war laut, ohrenbetäubend laut. Ich hatte keine Ahnung was los ist. Einige Jahre danach weiss ich nun, dass der Probealarm für einen Katastrophenfall (hier wäre dies ein atomarer Unfall) regelmässig und pünktlich stattfindet, wie alles hier in der Schweiz.

 Heute morgen kam per Post ein “Notfall-Kit”. Alle Personen, die in einem Radius von 20 km im Umfeld eines Atomkraftwerkes leben, erhielten ein solches. Eine einfache und klar verständliche Gebrauchsanleitung sowie eine Plastikmappe, um die Papiere und das Kaliumjodid aufzubewahren. Wir leben doch schon praktisch auf dem Land, da müssen wir auch noch in der Nähe eines Atomkraftwerks leben. 

Bis ins Jahr 2034 müssen wir noch mit diesem Training für den atomaren Notfall leben. Die schweizer Atomkraftwerke werden nach 50 Jahren Betriebszeit kontinuierlich abgeschaltet. Dasjenige in unserer Nähe sollte im Jahr 2019 vollständig deaktiviert sein. Drei Tage nach der Katastrophe in Fukushima in Japan entschied die Schweizer Regierung, die Renovation der Atomkraftwerke auszusetzen. Vorerst kommen noch 40% der in der in der Schweiz produzierten Energie aus Atomkraftwerken.

1 – Bei Alarm muss sofort das Radio oder das Fernsehen eingeschaltet werden (das Schweizer Fernsehen gibt Auskunft, ob es sich um eine Übung oder um einen Ernstfall handelt). Handelt es sich um einen Ernstfall, rennt man in den Keller zum Luftschutzraum (nicht alle Gebäude oder Häuser haben solche), doch zuvor folgendes:

2 – Schliesst alle Fenster und Türen. Nicht hinausgehen. Lüftung und Klimaanlagen abschalten.

3 – Vergewissert euch, ob der Herd abgeschaltet ist, ebenso ist Feuer zu löschen (Cheminées, Kerzen).

4 – Nimmt warme Decken und Kissen und Spielzeug für Kinder mit. Man muss sich diese Situation mal vorstellen: das gesamte Gebäude geschlossen, alle in einem kalten Raum … Man nimmt wohl besser Playmobil mit, um Ruhe zu garantieren … Es steht in der Broschüre noch, man solle einen Radio mitnehmen. Aber wer hat denn heute noch einen solchen Radio? Auf die Einkaufsliste setzen …

5 – Nicht telefonieren, wegen der Gefahr einer Netzüberlastung.

6 – Tabletten in der richtigen Dosis einnehmen. Sich übergeben oder plötzlicher Durchfall wegen Überdosis ist im Schutzraum mühsam (dafür muss man kurzzeitig in die Wohnung zurück).

7 – Die Schutzraumtüre ins Hausinnere offen lassen. Entspannen und warten. Jemand wird schon kommen … ein Zombie oder Soldat wird dich schon retten.

Ich habe (fast) keine Angst. Es ist alles sehr gut organisiert und unser Gebäude hat einen neuen Schutzraum. Angst hätte ich, wenn ich in Angra dos Reis leben würde.

Para que afinal servem os bunkers?

16 Mar

A tragédia no Japão deixou o mundo estarrecido e apavorado com os perigos que envolvem a produção de energia nuclear. A mídia na Suíça discute sem parar a segurança das usinas nucleares. Aqui temos cinco usinas, três delas no Aargau (aqui pertinho…) e muita gente parou para pensar nelas agora.  As usinas nucleares geram 40% da eletricidade da Suíça (e mais 10% que são importados da França), ou seja, dependemos, e muito, delas. 

Quem mora por aqui está acostumado com os alarmes de treinamento. Todo mundo guarda a sua caixinha de Iodo. E muitos prédios têm seu próprio bunkerzinho no porão que aqui são chamados de “Schutzraum” mas ninguém sabe explicar direito exatamente porque existem esses “quartos de proteção”. É pra guerra?!?  É pro fim do mundo em 2012?!? É pro caso de algum vazamento nas usinas atômicas? Essa última parece ser a hipótese mais provável…Embora procurando sobre “bunker na Suíça” no Google o que mais aparece são sites sobre os bunkers da segunda guerra ou sites sobre o fim do mundo que elogiam a Suíça como sendo o único país preparado para o apocalipse…

Os bunkers têm sempre um sistema para filtrar a radioatividade do ar. O nosso aqui do prédio virou garagem de bicicleta e depósito de trenó. Tem lugar para 34 pessoas e duas cabines.  Dizem que a Suíça faz os melhores bunkers do mundo. Eu acredito. Mas só para constar: o Iodo só serve para ajudar na  prevenção do câncer de tireóide.

Der deutsche Text befindet sich unter dem Video

Wozu dienen denn letztlich die Schutzräume?

Die Tragödie in Japan entsetzte und liess die ganze Welt vor den Gefahren der Atomenergie erschrecken. Die schweizer Medien diskutieren ununterbrochen über die Sicherheit der schweizer Atomkraftwerke. Hier stehen fünf, drei davon im Aargau (hier ganz in der Nähe…) und so manche Leute beginnen darüber nachzudenken. Die fünf Atomkraftwerke produzieren 40% des Schweizer Strombedarfs. Weitere 10% werden importiert, was nichts anderes bedeutet, als das wir stark von ihnen abhängig sind.

Wer hier wohnt hat sich an die Probealarme gewöhnt. Alle bewahren ihre Jodtabletten im Schrank auf. Viele Gebäude haben ihre eigenen kleinen Bunker, die hier “Schutzräume” genannt werden. Niemand weiss aber so richtig, wozu sie genau dienen. Für den Kriegsfall?!? Für das Ende der Welt im Jahr 2012?!? Sind sie für den Fall eines atomaren Unfalls?!? Das letztere scheint wohl die wahrscheinlichste Hypothese zu sein… Bei der Suche mittels Google unter dem Stichwort “bunker na Suiça” trifft man am häufigsten auf Seiten mit Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg oder auf Seiten mit Weltuntergangsszenarien, bei denen die Schweiz als einziges Land der Erde dafür gelobt wird, für eine mögliche Apokalypse gerüstet zu sein…

Bunker haben immer ein Filtersystem, die radioaktive Strahlung zurückhält. Unser Bunker hier im Gebäude wurde zum Abstellplatz für Fahrräder und Depot für Schlitten. Es hat Platz für 34 Personen und zwei Kabinen. Man sagt, die Schweiz habe die besten Bunker der Welt. Glaube ich. Nur für das Protokoll: Jodtabletten dienen nur zur Vorbeuge gegen Schilddrüsenkrebs.

Caso vaze…

3 Feb

 Aqui no prédio temos nosso próprio abrigo nuclear. A sala é grande parecendo ser capaz de abrigar umas 30 pessoas sem aperto. No momento é usada para guardar as bicicletas que não cabem no estacionamento especial para alojá-las. O bunker tem um sistema de ventilação para reciclar o ar quando a porta estiver fechada. E a porta… é porta de cofre de banco, coisa maciça mesmo, concreto de muitas polegadas….

Im Falle eines …

Hier im Gebäude haben wir unseren eigenen nuklearen Schutzraum. Der Raum ist recht gross, es scheint, als würde er Platz bieten für gut 30 Personen. Momentan wird er als Abstellraum für Fahrräder genutzt, welche keinen Platz mehr finden am dafür vorgesehenen Platz. Der Bunker hat ein eigenes Luftventilationssystem falls die Türen geschlossen werden müssten. Und die Türe… eine Türe eines Banktresors, etwas wirklich massives, Beton mit einer Dicke etlicher Zentimeter…

Um dia matam a gente. De susto.

3 Feb

Wettingen fica no cantão (Estado) de Aargau, norte da Suiça alemã, muito perto da fronteira com a Alemanha. Três das cinco usinas nucleares existentes na Suíça estão por aqui. O alarme de ontem é um treino caso ocorra um acidente em uma destas usinas. Deverá funcionar assim: 1° passo: o alarme sooa bem alto por todas as regiões possivelmente afetadas pelo acidente; 2° passo:  as pessoas devem então imediatamente ligar a televisão ou o radio para se informarem sobre o ocorrido; 3° passo: tomar os comprimidos de Iodeto de Potássio fornecidos pela Gemeinde  (tipo uma prefeitura) local; 4° passo: correr pro bunker ultra protegido no subsolo do seu prédio e se trancar lá junto aos outros moradores do seu edifício.

Quando um novo habitante chega à Wettingen ele deve se cadastrar na prefeitura. Logo de cara ele recebe uma caixinha de Potássio onde está escrito: “Farmácia do Exército – Para ser tomado apenas com ordem das autoridades”.  O bunker merece um post só pra ele já que é um tipo segunda guerra mas muito mais resistente com portas ultra grossas. Detalhe: nem todos os prédios possuem esses abrigos.

Eines Tages sterben die Leute. Vor Schreck.

Wettingen befindet sich im Kanton Aargau, im Norden der Deutschschweiz, nah an der Grenze zu Deutschland. Drei der fünf Atomkraftwerke der Schweiz befinden sich in diesem Kanton. Der gestrige Alarm war ein Probealarm für den Fall eines nuklearen Unfalls in einem dieser Atomkraftwerke. Und so sollte es funktionieren: 1° Schritt: der Alarm schrillt laut auf in allen betroffenen Gebieten; 2° Schritt: die Bevölkerung schaltet den Fernseher oder das Radio ein, um sich über das Geschehene zu informieren; 3° Schritt: die einst von der lokalen Gemeinde ausgeteilten Kaliumjodidtabletten müssen eingenommen werden; 4° Schritt: in den schwer geschützten unterirdischen Bunker des Gebäudes rennen und sich dort mit den Mitbewohnern des Gebäudes einschliessen.

Wenn ein neuer Einwohner nach Wettingen kommt, muss er sich bei der Gemeinde anmelden. Gleich wird ihm auch eine Schachtel Kaliumjodid überreicht, darauf steht geschrieben: „Armeeapotheke – Einnahme nur auf Anordnung der Behörden“. Der Bunker alleine verdient es schon hier gepostet zu werden, „Typ Zweiter Weltkrieg“, aber wesentlich resistenter mit extrem dicken Türen. Ein Detail: Nicht jedes Haus oder Gebäude besitzt einen solchen Schutzraum.