Tag Archives: ausländer

Estrangeiro

27 Mar

A vizinha morreu. Antes do Natal começou a passar mal. Com mais de noventa anos, todo mundo sabia que quando ela tivesse uma doença séria, dificilmente escaparia. Pegou uma pneumonia no inverno. Ficou dias no hospital e menos de um mês sendo cuidada feito bebê numa casa para idosos, voltou para o hospital e o coração fraquinho não aguentou. Morreu.

De abril a outubro era só sair na rua para encontrar a Senhora. Cuidava com paixão do jardim. As roseiras, enormes, eram seus xodós. Parar para conversar com a Senhora significava tempo. À vezes muito tempo. A Senhora desandava a falar e não parava mais. Nos últimos tempos, reclamava da saúde. Estava difícil para respirar, as pernas doíam, o coração palpitava de um jeito estranho. Mesmo assim ela ainda plantava, regava, colhia, ía e voltava do supermercado carregando as compras sozinha. Não tinha filhos, nem netos. Amava mais que tudo, talvez bem mais que o jardim, a menina portuguesa que passava as tardes no jardim lhe fazendo companhia.

A Senhora adorava as crianças da vizinhança. Falava com todas com carinho, perguntava sobre a escola, o que elas gostavam de fazer, do que elas brincavam. Oferecia flores às mães. Difícil passar pela casa da Senhora sem levar umas tulipas, um buquezinho sei lá do quê, umas rosas enormes cor de rosa.

Hoje passando pela casa da Senhora senti um aperto no peito. Doeu olhar aquele jardim florescendo e não ver a Senhora sorridente com suas costas curvadas e seus vestidinhos elegantes, já bastante puídos, exibindo com orgulho as primeiras flores da primavera. Mas mais ainda, doeu pensar que não estou perto da minha avó enquanto ainda lhe resta um pouco de memória não engolida pelo Alzheimer. Sabe se lá quanto tempo ainda ela tem com lucidez.

Olhar o jardim sem a Senhora foi também a contestação de que eu não estava perto do meu pai quando o carro dele deu perda total. Nem quando ele teve um derrame. Nem quando ficou dias no hospital e quase morreu. Também não estava perto quando minha mãe começou a envelhecer. Não estava perto quando nasceu a filha da amiga, nem quando a filha da outra amiga ficou doente, nem quando os melhores amigos de tantos anos precisaram. E também não estava perto quando os outros comemoraram qualquer coisa. Não dividi nenhuma alegria, não abracei, não fiquei junto a não ser por alguns dias do ano.

Morar fora deve ser assim para quase todo mundo e por isso que no fundo, todo mundo um dia sonha em voltar a terra natal. Não conheço um brasileiro que não sonhe com o dia em que possa morar metade do ano Brasil, de preferência no inverno europeu; e metade do ano na Europa.

Por mais que se forme uma nova família, novos amigos; deixa-se uma vida e todo mundo que fazia parte dela, para trás. As lembranças começam a se parecer com um filme, às vezes tudo muito nítido, às vezes muito embaçado. Assim como a vida no presente. Mais fácil chorar pela Senhora do que pela avó. Por que daí ficaria difícil demais.

A Senhora das rosas *

Die Nachbarin ist gestorben. Vor den Weihnachten ging es ihr schlecht. Sie war über 90 Jahre alt und alle wussten, dass es schwierig werden würde bei der nächsten schwereren Krankheit. Sie hatte eine Lungenentzündung im Winter und lag für Tage im Spital. Danach war sie über längere Zeit in einem Altersheim auf fremde Hilfe angewiesen, kehrte wieder zurück ins Spital und dann versagte ihr schwach gewordenes Herz. Sie starb.

Von April bis hin zum Oktober musste man nur auf die Strasse und schon traf man die Senhora. Mit Liebe pflegte sie ihren Garten. Die grossen prächtigen Rosensträucher waren ihr Stolz. Am Haus der Senhora anzuhalten bedeutete, dass man Zeit übrig haben musste. Manchmal viel Zeit sogar. Die Senhora begann das Gespräch und hörte nicht mehr auf zu reden. In der letzten Zeit klagte sie des öfter über Schmerzen und Krankheiten. Es fiel ihr immer schwerer zu atmen, die Beine schmerzten, das Herz klopfte ab und zu seltsam. Dennoch pflanzte sie rege, wässerte fleissig und pfückte, sie ging auch noch in die Läden und trug die Einkäufe alleine nach Hause. Sie hatte weder Enkel noch Kinder. Mehr als alles aber liebte sie, wohl mehr als ihren Garten, ein portugiesisches Mädchen. Lange wohnte es im oberen Stock des Hauses und später, als es weggezogen war, kam sie öfters an den Nachmittagen vorbei und leistete der Senhora im Garten Gesellschaft.

Die Senhora liebte die Kinder in der Nachbarschaft. Sie sprach mit allen liebevoll, fragte nach wie es ging in der Schule, was sie gerne machten, was sie so spielten. Sie schenkte den Müttern gerne Blumen. Es war schon fast schwierig am Haus der Senhora vorbei zu gehen ohne danach nicht irgend welche Tulpen, ein kleines Sträusschen oder ein paar riesige rosarote Rosen mit nach Hause zu tragen.

Heute ging ich am Haus der Senhora vorbei und fühlte sogleich einen Schmerz in der Brust. Es tat weh diesen blühenden Garten zu sehnen ohne nicht auch darin die freundlich lachende, elegant gekleidete und mit gekrümmten Rücken gehende Senhora zu sehen. Sicher hätte sie gerne und mit Stolz ihre ersten Frühlingsblumen gezeigt. Mehr noch aber schmerzte der Gedanken, weit weg von meiner Grossmutter zu sein, mindestens solange ihr die Alzheimer-Krankheit noch eine guten Teil des Gedächtnis lässt. Wer weiss, wie lange sie noch einigermassen klar im Kopf ist.

Den Garten ohne die Senhora zu sehen erinnerte mich auch daran, dass ich nicht in der Nähe meines Vaters sein konnte, als er einen schweren Autounfall hatte. Auch nicht, als er später einen Hirnschlag hatte. Auch nicht danach, als er für Tage im Spital lag und fast gestorben wäre. Ich war auch nicht bei meiner Mutter, als diese anfing ins Alter zu kommen. Ich war nicht in der Nähe, als meine Freundin ihr Kind bekam oder das Kind einer anderen Freundin krank wurde, auch nicht, als beste und jahrelange Freunde jemanden brauchten. Ich war auch nicht in der Nähe, als andere irgend etwas feierten. Ich teilte keine Freuden mit ihnen, umarmte niemanden, war nicht einmal mit ihnen ein paar Tage im Jahr zusammen.

Leben fern der Heimat wird wohl für alle etwa so sein und darum möchte wohl auch jeder irgendwann in seinen Träumen wieder zurück nach Hause. Ich kenne keinen Brasilianer, der nicht davon träumt später einmal das halbe Jahr in Brasilien zu leben, vorzugsweise im europäischen Winter und die andere Hälfte des Jahres hier in Europa zu verbringen.

Auch wenn man eine neue Familie gründet, neue Freundschaften schliesst, man lässt ein anderes Leben zurück und damit alle die, die daran teil nahmen. Die Erinnerungen gleichen einem Film, manchmal klar und deutlich, manchmal verschwommen. So wie das Leben in der Gegenwart. Es ist einfacher wegen der Senhora zu weinen, als wegen der Grossmutter, sonst würde es wohl zu schwierig werden.

(*Wir nannten die alte Dame stets: “a Senhora das rosas”. Senhora kann mit Dame übersetzt werden, im Wort “Dame” findet sich aber nicht der Respekt, der im Wort “Senhora” steckt und damit den älteren Menschen gegenüber entgegen gebracht wird.)

 

 

 

 

 

 

Corra que o estrangeiro vai te pegar!

24 May

Antes todos os alemães eram grossos, todo os franceses pedantes, os escandinavos arrogantes, os italianos educavam suas crianças muito mal, os ex-ioguslávos eram completamente violentos, os indianos e os tamils cheiravam mal, as brasileiras eram todas prostitutas e os turcos eram todos atrasados. Ah, os muçulmanos! Tudo terrorista louco, só homem e mulher-bomba.

Agora além de tudo isso, alguns partidos políticos ainda dizem que os estrangeiros são os culpados pelo efeito-estufa, pela poluição do ar, pelo excesso de lixo, por tudo de ruim que acontece com assuntos relacionados ao meio-ambiente. A culpa é deles. Tem estrangeiro demais aqui na Suíça por isso existem problemas ambientais. Tenha dó!

O cara trabalha que nem mula, paga impostos, contribui para a previdência e ainda leva a culpa de todas as mazelas. Sem a mão de obra estrangeira, a Suíça não anda; simplesmente porque não tem gente suficiente para trabalhar em tantas empresas.

Engraçado que na hora de encher os bancos de dinheiro ou de consumir os produtos nacionais ou de fazer o trabalho que nenhum suíço quer fazer , pouco importa a nacionalidade da pessoa. Se uma mulher milionária entrar de burca numa Chanel ou numa Prada em Zürich, ela vai ser adulada. Se uma pobre entrar de burca num supermercado, todo mundo vai correr de medo.

Ah, claro. assim como muçulmano homem-bomba é minoria da minoria, da minoria; suíço que pensa assim também é minoria. Espero que até sempre.

Renne, sonst schnappt dich der Ausländer!

 Zuvor waren alle Deutschen unhöflich, alle Franzosen blasiert, Skandinavier arrogant, Italiener erzogen ihre Kinder nicht genügend, die Ex-Jugoslawen gewalttätig, die Inder und Tamilen hatten schlechten Körpergeruch, die Brasilianerinnen waren alle Prostituierte und die Türken ultramontan. Ah, die Muslime! Alles verrückte Terroristen und Selbstmordattentäter.

 Nun kommt noch dazu, dass eine gewisse Partei behauptet, dass die Ausländer schuld am Treibhauseffekt sind, ebenso für die Luftverschmutzung, den Müllberg, eigentlich für alles, was mit der Umwelt in Zusammenhang steht. Schuld sind sie. Es hat hier zu viele Ausländer und darum haben wir diese Umweltprobleme. Sonst noch was? 

Die Leute arbeiten wie Ochsen, zahlen Steuern, tragen zur sozialen Sicherheit bei und sollen Schuld an allem Übel sein. Ohne die ausländischen Arbeitskräfte ginge es mit der Schweiz bachab, ganz einfach, weil es nicht genügend Arbeitskräfte hätte.

 Interessanterweise kümmert es ja niemanden, woher jemand stammt, wenn er Geld auf die Banken trägt oder wenn es darum geht, eine Arbeit zu erledigen, für die sich die Schweizer zu gut sind. Auch wenn eine Millionärin mit Burka in ein Juweliergeschäft geht, wird sie innig umworben. Wäre dies eine arme Frau, die in einem Supermarkt einkaufen möchte, würden alle vor Schreck flüchten.

 Ah natürlich, genauso wie der muslimische Selbstmordattentäter zur Minderheit der Minderheit gehört, sind auch die Schweizer, die so denken, eine absolute Minderheit. Das wird hoffentlich auch so bleiben.

Torre de Babel

12 Feb

“Aruj, Aruj, Aruj!!!”, grita a mulher pelo corredor do shopping enquanto corre atrás da filha. “Hussein, Hussein!”, diz outra mulher com cara de brava para o filho que faz manha. O shopping de Spreitenbach parece ter de tudo menos suíços. Nos dias das “férias de esporte”, em fevereiro, enquanto a maioria dos suíços vai esquiar, o shopping vira mais ainda a Torre de Babel. Por falta de dinheiro e costume, os estrangeiros que aqui vivem não são loucos por esquiar como os suíços e gastam o tempo livre nos shoppings. Vale dizer também que a cidade de Spreitenbach, onde fica o maior shopping do país  (20 minutos de ônibus de Wettingen) tem uma das maiores concentrações por metro quadrado de estrangeiros na Europa. É mais ou menos assim: se na Suíça 25% da população é de estrangeiros, em Spreitenbach esse número chega à quase 50% mas juro… parece que deve ter uns 80% porque por lá só se escuta suíço-alemão quando os bandos de adolescentes abrem a boca e precisam de uma língua em comum para se comunicarem.

Eu, particularmente, gosto dessa mistura, acho interessante, enriquecedora e me lembra São Paulo, um pouco uma bagunça mas divertida e  cheia de nuances. Também entendo, em termos, os muitos suíços que se preocupam com o excesso de estrangeiros e as mudanças de hábitos. Muitos estrangeiros realmente não querem se integrar. Chegam aqui aos poucos e logo, logo já têm pais, irmãos, sogros, cunhados e toda uma galera. Acabam vivendo entre eles, não falam a língua e muitas vezes não respeitam os costumes locais. Mas do outro lado, muitos suíços acreditam que os estrangeiros só são suficientemente integrados se agirem e pensarem igualzinho à um suíço! Parece surreal imaginar que um indiano ou um turco vá de repente começar a  comer rösti ao invés de samosa e cebola! Manter e espalhar os hábitos do país de origem também contribui para enriquecer a cultura do novo anfitrião. São Paulo seria mil vezes menos legal não fosse a influência das culturas japonesa e italiana em muitos hábitos paulistanos. O que não dá é pra descambar na cultura do ódio. Tem que haver educação e respeito de ambos os lados.

E voltando ao ponto de partida, o shopping…. incrível como brasileiro se sente em casa em um! Tirando os ex-Ioguslávia o que mais tem por lá são brasileiras. No Brasil, os shoppings fazem parte da cultura local pois além de lojas, todos possuem salas de cinema e teatros e muitos restaurantes fast-food. Eles também sempre foram sinônimo de segurança (já não são mais) e ar condicionado! Em várias cidades brasileiras as pessoas se enfiam nos shoppings nos dias mais quentes de verão porque lá é muito mais fresquinho que na casa delas. 

Eu nunca vivia enfurnada em shopping quando morava em SP, ía no máximo na hora do almoço da “firma” pela variedade de restaurantes bons e baratos. Mas aqui…porque é frio, porque tem pouco lazer em lugares fechados e porque tem muitas lojas boas baratas…. bom, aqui é outra história…

Turm zu Babel

“Aruj, Aruj, Aruj!!!”, schreit eine Frau durch den Korridor des Shopping Centers, während sie der Tochter nachrennt. “Hussein, Hussein!” sagt eine andere Frau mit finsterem Gesicht zum quengelnden Sohn. Der Shopping Spreitenbach scheint alles zu haben, ausser Schweizern. Während die Mehrheit der Schweizer in den Sportferien im Februar Ski fährt, verwandelt sich das Shopping Spreitenbach noch mehr zu einem “Turm zu Babel”. Aus Geldmangel und Gewohnheit sind die Ausländer, die hier leben, nicht so besessen vom Skifahren wie die Schweizer und verbringen ihre Freizeit in den Shoppings. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Stadt Spreitenbach, dort wo sich das grösste Shopping des Landes befindet (20 Minuten mit dem Bus von Wettingen entfernt), eine der höchsten Ausländerkonzentration pro Quadratmeter Europas besitzt. Es ist mehr oder weniger so: während in der Schweiz 25% der Bevölkerung Ausländer sind, so erreicht dieser Anteil in Spreitenbach fast 50%, aber ich schwöre…, es macht den Anschein, als ob es 80% wären, weil man dort nur Schweizerdeutsch hört, wenn Teenager einer Gruppe den Mund öffnen und eine gemeinsame Sprache brauchen, um sich unterhalten zu können.

Ich persönlich mag diese Mischung, finde sie interessant, bereichernd und das Durcheinander erinnert mich etwas an São Paulo, nur ist es dort spassiger und nuancierter. Diesbezüglich verstehe ich auch die vielen Schweizer, die sich um die Übervölkerung durch Ausländer sorgen, sowie den damit verbundenen Wandel der Gewohnheiten. Viele Ausländer möchten sich tatsächlich nicht integrieren. Zuerst kommen nur ein paar, doch schon bald sind Eltern, Geschwister, Schwiegereltern und Angeheiratete hier, bis hin zur ganzen Clique. Sie beginnen unter sich zu leben, sprechen nicht die hiesige Sprache und respektieren oft auch die ortsüblichen Gewohnheiten nicht. Aber auf der anderen Seite glauben viele Schweizer, dass die Ausländer nur dann genügend integriert sind, wenn sie sich gleich verhalten und auch gleich denken wie ein Schweizer. Es erscheint einem surreal, wenn man sich vorstellt, dass ein Inder oder ein Türke plötzlich beginnt Rösti zu essen anstelle von Samosa und Zwiebeln. Gewohnheiten des Ursprungslandes zu erhalten und zu verbreiten tragen auch dazu bei, die Kultur des neuen Gastlandes zu bereichern. São Paulo wäre tausendmal weniger “toll” , wäre nicht der Einfluss der japanischen und italienischen Kultur auf viele Gewohnheiten der Paulistaner. Was nicht geht, ist der Kultur des Hasses zu verfallen. Es gilt, gute Erziehung und Respekt auf beiden Seiten zu zeigen.

Zurück zum Anfang, dem Shopping… unglaublich wie sich Brasilianer da zu Hause fühlen! Abgesehen von den Ex-Jugoslawen hat es dort am meisten Brasilianerinnen. In Brasilien sind die Shoppings Teil der örtlichen Kultur, denn neben Läden haben alle auch Kinosäle und Theater sowie viele Fast-Food-Restaurants. Ebenso war ein Shopping früher ein Synonym für Sicherheit (das ist es heute schon nicht mehr) und Klimaanlage! In vielen brasilianischen Städten gehen die Menschen an den heissesten Tagen des Sommers in die Shoppings, weil es dort etwas kühler ist als bei ihnen zu Hause.

Ich verschanzte mich nie in den Shoppings als ich noch in São Paulo lebte, ging höchstens um die Essenszeit (“der Firma”) am Mittag zur Abwechslung wegen der Vielfalt an guten und billigen Restaurants dorthin. Aber hier… weil es kalt ist, weil es wenig Freizeitmöglichkeiten in geschlossenen Orten gibt und weil es viele billige und gute Läden gibt… gut, hier ist es eine andere Geschichte…