Eram dez horas da manhã de ontem, um dia ensolarado e muito quente. Eu voltava do pequeno mercado com minha sacola de compras aproveitando a sombra das árvores enormes na ruinha que dá acesso ao caminho de casa. Nesse pedaço, a rua é pequena e tranquila como quase todas na Suíça: tem uma casa grande com um jardim entupido de anões de todos os tipos (só falta aquele que mostra o dedo do meio), um prédio de apartamentos de três andares e a lateral do Otto’s, um misto de supermercado e loja de departamentos popular onde quase tudo é feio de doer. Por esta porta lateral os caminhões costumam descarregar mercadorias para abastecer a loja. A porta é divida em dois: a parte de baixo costuma estar sempre fechada e a de cima é aberta para receber mercadorias.
Eu acabava de entrar na tal ruinha quando fui surpreendida por um homem nesta porta. Nas mãos, levava uma embalagem plástica. Ele pulou sobre a porta inferior, olhou mil vezes em volta e saiu correndo feito louco.
E não é que o cara fugiu exatamente pelo caminho que levava à minha casa? Ele corria e dava umas paradinhas para ver se tinha alguém atrás dele. Mas só eu estava no encalce. Parecia que ninguém tinha nem ao menos percebido que um homem acabara de roubar um produto da loja e assim eu era a única testemunha do roubo e a única pessoa na rota de fuga.
Eu continuei meu caminho com o coração acelerado tamanho susto. Minha cabeça ainda vive em parte no Brasil. Quando lá, ai de mim se estivesse na hora errada, no lugar errado. Levava pipoco na certa. Cada membro da minha família já foi assaltado; muitos, várias vezes. Alguns levaram porrada e passaram horas de horror amarrados e amordaçados.
O que eu deveria fazer? Ligar para a polícia com meu sotaque made in Brasil e fazer uma denúncia? Até eu conseguir me expressar com dignidade, o cara já estaria muito longe. O mesmo aconteceria se eu entrasse na loja para delatar. E eu não vi exatamente o rosto dele, nunca poderia identificá-lo a não ser por ele ser jovem e branco e pelas roupas: bermuda preta, camiseta polo azul bebê e uma bolsa dessas transversais para carregar computador.
Passei o dia pensando no ladrãozinho bem vestido. Horas depois lembrei de uma particularidade. O ladrão levava com ele uma embalagem antifurto dessas com um chip que dispara um alarme quando a pessoa passa pela porta (da frente) da loja. Me dei conta que no Otto’s eles usam essas embalagens só para os perfumes.
Por enquanto, na Suíça, ainda estamos livres da paranóia de ser sempre um alvo. Roubos existem mas não são comuns. Assaltos à mão armada, só quando envolve muitos milhões de francos. Nas últimas décadas aconteceram grandes assaltos à museus, joalherias, bancos e cassinos, principalmente em Zurich, cidade que concentra o grosso da grana suíça e onde os assaltos ainda são em grande estilo, com homens fortemente armados e encapuzados seguindo um roteiro exemplar onde nada dá errado e (quase) ninguém se fere ou morre.
E o ladrãozinho local deve estar circulando por aí como se nada tivesse acontecido, todo cheiroso e arrumadinho, na maior cara de pau.
Der metrosexuelle Dieb
Es geschah gestern um etwa 10 Uhr morgens, an einem sonnigen und sehr heissen Tag. Ich war nach einem kleinen Einkauf auf dem Weg zurück nach Hause und suchte in einer kleinen Strasse den Schatten der grossen Bäume. Auf diesem Stück Weg ist die Strasse eng und ruhig, so wie fast überall in der Schweiz. An dieser Strasse hat es auch ein grosses Haus mit einem Garten, darin unzählige Gartenzwerge jeglicher Art und Grösse (es fehlt nur derjenige, der den Mittelfinger zeigt). Ebenso steht dort ein dreistöckiges Wohnhaus und seitlich liegt der “Otto’s”, eine Ladenkette, dessen Läden einer Mischung aus Supermarkt und Kaufhaus gleichen, einfach derart hässlich, dass es schon fast weh tut. Auf der Seite des Geschäftshauses befindet sich ein Lieferanteneingang, hier stehen ab und zu Lastwagen und entladen Ware für Otto’s. Die Lieferantentüre ist zweigeteilt: der untere Teil ist eigentlich immer geschlossen und der obere Teil offen, um Waren in Empfang zu nehmen.
Ich war gerade in diese Strasse eingebogen, als mich ein Mann an eben dieser Türe überraschte. In den Händen trug er eine Plastikverpackung. Er sprang gerade über die untere Türhälfte, sah sich schnell mehrfach um und sprang dann wie vom Teufel geritten davon.
Rannte der nicht geradewegs in meine Wohnstrasse? Immer wieder hielt er kurz inne und sah sich um, ob ihm jemand folgte, doch nur ich war ihm auf den Fersen. Es machte den Eindruck, als ob niemand bemerkt hatte, dass der Mann gerade etwas aus dem Laden gestohlen hatte. Ich war wohl die einzige Zeugin dieses Diebstahls und die einzige, die ihm folgte.
Mit klopfendem Herzen ging ich weiter. In Gedanken bin ich teilweise immer noch in Brasilien. Wäre ich dort zu einer falschen Zeit am falschen Ort, Du meine Güte, ich wäre wohl schon mitten in einer Schiesserei. Jedes Mitglied meiner Familie war schon Opfer eines Raubüberfalls, etliche sogar schon mehrmals. Einige wurden zusammengeschlagen und waren für Stunden gefesselt und bedroht worden.
Was sollte ich tun? Die Polizei rufen? Mit meinem brasilianischen Akzent? Bis ich nur ansatzweise erklärt hätte was da geschehen war, wäre der Kerl schon weit weg. Gleiches wäre wohl geschehen, hätte ich im Laden die Beobachtung geschildert. Dazu kam, dass ich sein Gesicht nicht richtig erkennen konnte, nie wäre ich in der Lage gewesen, ihn zu identifizieren. Er war jung und als einziges könnte ich seine Kleidung genauer beschreiben: eine schwarze Bermuda, hellblaues Polo-Shirt und eine quer über die Brust getragene Tasche, die man eigentlich für Computer benutzt.
Den ganzen Tag lang musste ich an diesen gut gekleideten Dieb denken. Einige Stunden nachdem dies alles geschehen war, kam mir noch ein Detail in den Sinn: Die Verpackung die er in seinen Händen hatte, trug einen Anti-Diebstahl-Chip. Passiert man mit einem solchen Chip die gesicherte Ladentüre, gibt diese lauten Alarm. Soweit ich weiss, braucht Otto’s diese Verpackungen nur für Parfum.
Noch sind wir hier in der Schweiz nicht soweit, dass man glaubt, immer das Ziel einer Missetat zu sein. Diebstahl gibt es hier auch, doch ist er nicht an der Tagesordnung. Bewaffnete Überfälle sind selten und immer nur in Zusammenhang mit viel Geld. In der letzten Zeit gab es grosse Überfälle in Museen, Schmuckläden, Banken und Casinos, vornehmlich in Zürich, wo sich das meiste Geld der Schweiz konzentriert. Wenn, dann sind die bewaffneten Banden gut getarnt und ebenso gut organisiert. Sie folgen dann meist einem klaren Plan und in der Regel wird dabei (fast) niemand verletzt oder sogar getötet.
Der kleine Dieb vom Otto’s wird wohl hier wieder irgendwo in der Gegend herumspazieren, gut gekleidet und fein parfümiert, so als wäre nichts geschehen.
Leave a Reply