Incrível como uma imagem falsa do Brasil está sendo vendida no exterior. Cada ano que venho aqui acho tudo muito pior. O povo tem um pouco mais de dinheiro para consumir mas a infraestrutura só piora. O trânsito em São Paulo é insuportável, os ônibus são ruins e lotados e o metrô aumentou mas não o suficiente. As calçadas e as ruas estão cada vez mais esburacadas. Os hospitais públicos cada vez mais caóticos. Mas os lugares dos “ricos” seguem melhores e caros, muito mais caros que na Suíça. Aqui gasta-se muito mais que em qualquer país da Europa.
Logo que cheguei precisei ir no ambulatório de um hospital por causa de uma infecção bacteriana. Escolhi o mais perto de casa, o Nove de Julho, que atende pacientes com planos de saúde não caríssimos, nada muito chique como o Albert Einstein ou o Sírio Líbanes (os dois melhores hospitais do Brasil) e era ótimo, tudo bem organizado, eficiente. Preço da Europa.
O Parque do Ibirapuera, onde durante a semana as classes A e B vão andar ou correr de manhã, tem mais policiamento que muitos bairros de SP, além de ser super limpo. Os shoppings caros também. Nesse universo (quase) tudo funciona. Mas na vida real, onde a grande maioria vive, os pontos de ônibus são lotados, o metrô abarrotado, as calçadas todas podres, os hospitais horríveis.
Ontem a ministra do Planejamento, Miriam Belchior deu uma declaração dizendo que os aeroportos brasileiros vão “fazer bonito” (nas palavras dela) na Copa do Mundo. Ahã… O aeroporto internacional de São Paulo é o menos pior deles e está horrível. No dia da minha chegada era só sair do avião e os passageiros já entravam numa muvuca. Isso era a “fila” para mostrar os passaportes. A dos brasileiros demorava quase duas horas. A dos estrangeiros… vixe! Devia demorar umas três horas. A desculpa de uma dezena de funcionários que não fazia nada além de andar de um lado para o outro era de que o aeroporto estava em reforma. O que eu vi foi um banheiro sendo reformado e um tapume que escondia um reparo minúsculo em algum ponto do aeroporto. Era nítida a falta de preparo e a desorganização dos funcionários diante da grande quantidade de passageiros.
Os estádios para a Copa estão na fase de “planejamento”, ou seja, ainda não saíram do papel e só devem sair depois de muita corrupção… O Maracanã, o único grande que já existe, está destruído e nem sinal de nada novo.
Semana passada a cidade de SP parou na quarta-feira por causa de um show do U2 no estádio do Morumbi. Os taxistas dizem que os hotéis estavam lotados e o trânsito totalmente parado por causa do show. Agora imaginem se um show do U2 faz esse estrago como será na Copa do Mundo?
Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien?
Es ist unglaublich, welch falsches Bild von Brasilien dem Ausland verkauft wurde. Jedes Jahr komme ich hierher und jedes Mal ist es schlimmer. Die Leute haben etwas mehr Geld, aber die Infrastruktur verschlechtert sich dauernd. Der Verkehr in SP ist unerträglich, die Busse schlecht und überfüllt, das U-Bahn-Netz vergrössert sich, aber halt nicht genügend. Auf den Trottoires und Strassen hat es jedes Jahr mehr Löcher. Abläufe in öffentlichen Spitälern sind jedes Jahr etwas chaotischer. Aber die Orte, an denen die “Reichen” leben bleiben gut und teuer, viel teurer als in der Schweiz. Hier ist alles viel teurer als in irgend einem Land Europas.
Kaum angekommen, musste ich in ein Spital wegen einer bakteriellen Entzündung. Ich wählte das am nächsten liegende, das “O Nove de Julho”, welches Patienten mit einer Basisversicherung empfängt, nicht so schick wie das “Albert Einstein” oder das “Sirio Libanes” (die zwei besten Spitäler Brasiliens), aber es war sehr gut, gut organisiert und effizient. Europäische Preise.
Der Ibirapuera-Park, wo unter der Woche die Bevölkerungsklasse A & B morgens spazieren oder laufen geht, ist besser überwacht, als viele Wohnquartiere von SP, abgesehen davon, auch wesentlich sauberer. Ebenso die teuren Shoppings. In diesen Universen funktioniert (fast) alles. Aber im täglichen Leben der gewöhnlichen Leute, in dem sich die meisten Brasilianer bewegen, sind die Busse und die Metro überfüllt, die Trottoires schlecht und die Spitäler schrecklich.
Gestern liess die Planungsministerin Miriam Belchior verkünden, man wolle auf die Fussball-Weltmeisterschaft hin die brasilianischen Flughäfen “schön herrichten”. Aha … Der Internationale Flughafen von SP ist der wohl beste von allen und er ist schrecklich. Am Tag meiner Ankunft musste man nur aus dem Flugzeug steigen und schon stand man als Passagier mitten in einer Menschenmasse. Das war die Schlange für die Passkontrolle. In der für die Brasilianer stand man zwei Stunden, in derjenigen für die Ausländer … du meine Güte! Wird wohl mindestens drei Stunden gedauert haben. Die Entschuldigung einiger Funktionäre, die nichts anders machten, als von der einen Seite zur anderen zu gehen, war folgende: Der Flughafen befindet sich im Umbau. Das einzige was ich im Umbau erblicken konnte, war ein Toilettenraum, zudem verbarg eine Baracke eine ganz kleine Reparaturstelle an irgend einem Ort des Flughafens. Es war derart offensichtlich, dass die Funktionäre schlicht nicht auf eine solche Zahl Passagiere vorbereitet waren.
Die Stadien für die Weltmeisterschaft befinden sich in der “Phase der Planung”, d.h. haben das Reissbrett noch nicht verlassen und werden dies wohl auch erst, nachdem etliche Schmiergelder bezahlt und andere schmutzige Geschäfte gelaufen sind. Das Maracanã ist das einzig existierende grosse Stadion, allerdings mehr eine Ruine und keine Spur von etwas Neuem.
Vergangene Woche stand die Stadt am Freitag still wegen einer Show der Rockband U2 im Morumbi. Die Taxifahrer sagten, die Hotels seinen voll und der Verkehr stehe überall still wegen dieser Show. Nun stellt euch mal vor, wenn nur schon die Show von U2 ein solches Chaos verursacht, wie wird es dann wohl erst sein, wenn die Fussball-Weltmeisterschaft läuft?